Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen von Geschäftsbeziehungen
von Ihnen oder Dritten erhalten. Dies sind in der Regel Kontaktdaten (Name, Adresse,
Telefonnummer und Email-Adresse) und – soweit im Rahmen der Geschäftsabwicklung erforderlich
– Bank- und Zahlungs(verkehrs)daten (Bank, Kontoverbindung, Verwendungszweck, ggfls.
Kreditkarteninformationen), Informationen aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken und Auskunfteien (z.B. Internet, Handelsregister, Wirtschaftsauskunftei) sowie
sonstige Daten, die Sie uns im Rahmen der Abwicklung eines Projekts oder einer
Vertragsbeziehung bzw. im Rahmen einer Vertragsanbahnung freiwillig überlassen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aufgrund der nachfolgend beschriebenen
Rechtsgrundlagen und zu Zwecken der Vertragsanbahnung, Vertragsdurchführung und
Beendigung von Vertragsverhältnissen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO), z.B. um Ihre Anfragen zu
bearbeiten, Sie zu beraten, zur Erfüllung eines Vertrages (wie z.B. Lieferung oder Erbringung einer
Dienstleistung und Zahlungsabwicklung), allgemeinen Kommunikation mit Geschäftspartnern, z.B.
Beantwortung von Anfragen zu Dienstleistungen, Vertragsverhandlungen etc.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur
Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von uns eingesetzte
Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten.
Erforderlichenfalls erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen an Rechtsanwälte, Behörden sowie Gerichte.
Eine sonstige Weitergabe Ihrer Daten erfolgt nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt
haben.
Die weitergegebenen Daten dürfen von Dritten ausschließlich nur zu den genannten Zwecken
verwendet werden.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich in Deutschland.
Sofern ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art.6
Abs.1 lit. f. DSGVO und/oder gemäß Art.6 Abs.1 lit. e DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das
Recht, gemäß Art.21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@ft-gestaltung.de .
Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und Dokumentationspflichten, solange dies für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichtenerforderlich ist. In der Regel werden personenbezogene Daten nach Ablauf der rechtlichen (vornehmlich der handels- und steuerrechtlichen) Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Sofern die personenbezogenen Daten nicht von den rechtlichen Aufbewahrungspflichten berührt sind, werden sie gelöscht, wenn sie für die oben in Ziff. 2 beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Eine abweichende Speicherfrist kann vorliegen, wenn Sie hierin bei Erhebung der Daten eingewilligt
haben.
Einzelne relevante Aufbewahrungsfristen sind:
• Erfüllung von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, z. B. aus HGB, StGB oder AO, die zu einer längeren Speicherung, in der Regel
zwischen sechs und zehn Jahren, verpflichten;
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen von Verjährungsvorschriften. Diese können nach
§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuchs bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige
Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
5. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht
• gemäß Art. 7 Abs.3 DSGVO Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen.